Ablauf & Kosten
Wie läuft die Therapie ab? Was ist bei der Abrechnung zu beachten?
Frühling – die Zeit des Erwachens, des Lichts, der aufblühenden Natur. Überall strahlen Farben, Menschen sitzen lachend in Straßencafés, Parks füllen sich mit Leben. Doch was, wenn man sich dabei fühlt, als würde man durch eine Glaswand zusehen? Während andere die ersten warmen Tage genießen, fühlt sich der eigene Körper schwer an, die Gedanken dunkel. Willkommen in der oft übersehenen Realität der Frühlingsdepression.
Eigentlich sollte das Licht doch guttun, oder? In der Theorie ja – in der Praxis kann der abrupte Wechsel der Jahreszeit das innere Gleichgewicht durcheinanderbringen. Ein paar mögliche Ursachen:
Nicht jede Trägheit im Frühling ist eine Depression. Während die klassische Frühjahrsmüdigkeit eher eine körperliche Umstellung ist, geht die Frühlingsdepression tiefer:
Nicht jeder erlebt den Frühling als euphorische Neuanfangs-Zeit. Und das ist okay. Die Natur kennt nicht nur das Blühen, sondern auch das Ruhen. Und manchmal ist es in Ordnung, die eigene Version des Frühlings zu gestalten – in kleinen, selbstgewählten Schritten.
Wenn die Frühlingsdepression mehr ist als nur eine vorübergehende Verstimmung, kann professionelle Unterstützung helfen. In der Psychotherapie gibt es Raum, die eigenen Gefühle zu verstehen, innere Blockaden zu lösen und Wege aus der Schwere zu finden.
Möchten Sie darüber sprechen? Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem individuellen Weg. Vereinbaren Sie ein Erstgespräch – gemeinsam finden wir heraus, was Ihnen hilft.
Therapie bei Frühjahrsdepression in Berlin - Termin (Behandlung auch als online Videotherapie) bei den Psychotherapeutinnen vereinbaren:
(030) 818 909 41 oder Online - Terminvereinbarung
Wie läuft die Therapie ab? Was ist bei der Abrechnung zu beachten?
Freie Therapieplätze
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Berlin Mitte, U-Bahn Stadtmitte, nahe des Gendarmenmarktes